Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

der     Apotheke am Kran Dorothea Wendt e.K.                                                              Lünertorstr. 5, 21335 Lüneburg                                                                                                     Rechtsform:  eingetragener Kaufmann                                                                                        Telefon 04131-35933, Fax 04131-32849                                                                                             email:  mail@apotheke-am-kran.de                                                                                          homepage: www.apotheke-am-kran.de
Die Apotheke am Kran ist Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte. Wir wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen als Nutzer unserer Website erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutz-rechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten.
Allgemeines zur Datenverarbeitung

Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit das für die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig ist.

Datenverarbeitung beim Besuch unserer webseite

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Artikel 6 Abs. 1 lit. a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, stützt sich auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Regel   in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Grundsätzlich erheben und verwenden wir beim Besuch unserer Website Ihre  Daten nur, soweit  das für die Erbringung  des Service  und unserer Dienstleistungen erforderlich ist.

Datenverarbeitung beim Besuch der webseite:

Ihr Browser überträgt automatisch folgende Daten:

– IP Adresse Ihres Rechners

– die von Ihnen angeforderte Seite

– die von Ihrem Browser unterstützte Sprache

– das von Ihrem Browser unterstützte Übertragungsverfahren

– Browserversion incl. Betriebssystem

– evtl. ob Sie einem Link gefolgt sind

In Ihrem Browser können Sie alle Angaben einstellen oder unterdrücken, mit Ausnahme der IP-Adresse, die notwendig ist, um die webseite und die angeforderten Seiten auf Ihren Browser zu übertragen.

In diesem Zusammenhang werden folgende Informationen in einem logfile gespeichert, um im Fehlerfall od. bei sonstigen Vorfällen die Ursache zu ermitteln:

Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der Erfolg der Übertragung

Die Speicherdauer im Logfile beträgt 14 Tage.                                                                                          Diese Datenverarbeitung erfolgt aus berechtigtem Interesse Art.6 Abs.1 lit f. DSGVO

haben Sie uns per email kontaktiert, erhalten wir die Daten, die sie uns im Rahmen dieser Anfrage übertragen. Wir nutzen sie, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Die Übertragung von emails erfolgt in der Regel unverschlüsselt.

Die Daten werden nur für die Beantwortung der Anfrage und zur abschliessenden Klärung gespeichert, es sei denn die Daten sind aus handels-  oder steuerrechtlichen Gründen relevant und müssen eine bestimmte Frist abrufbar sein. In diesem fall sind wir an die Frist des Gesetzgebers gebunden. Die Datenverarbeitung basiert auf Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.

Eine Datenweitergabe an Dritte nehmen wir nicht vor. Sollten wir im Einzelfall aus gesetz-lichem Grunde zur Datenweitergabe verpflichtet sein, stellen wir sicher, daß die daten-schutzrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

Cookies
Nach dem Einloggen des Nutzers auf unserer Website werden so genannte „Cookies“ auf dem Computer des Nutzers gespeichert.
Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei in einem dafür vorgesehenen Dateiverzeichnis des Computers. Diese Datei dient dazu, den Computer des Nutzers während der Dauer der Sitzung zu identifizieren. Cookies können keine Manipulationen am jeweiligen Endgerät des Nutzers erzeugen und können – am einfachsten im Browser – jederzeit manuell gelöscht werden.

Beenden Sie die Sitzung durch Schließen des Browsers, so bleibt der Cookie für drei Monate auf Ihrem jeweiligen Endgerät gespeichert und verfällt dann. Das Endgerät wird während dieser Frist wiedererkannt.

Die Handhabung von Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser individuell so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden.
Die Cookies, hier sog. „Session-Cookies“, dienen dem Zweck der Funktionserweiterung unseres Internetangebotes sowie dazu, Ihnen die Nutzung für möglichst komfortabel zu gestalten.

Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ablehnung von Cookies nicht alle Bestandteile unserer Anwendung störungsfrei funktionieren können

Nutzungsdaten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten)

Nutzung von YouTube-Plugins

Unsere Webseite verwendet die Plugin-Funktion der YouTube Plattform von Google Inc. („Google“), San Bruno/Kalifornien, USA.
Bei jedem Abruf unserer Webseite wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem YouTube-Server Ihr besuch auf unserer Webseite mitgeteilt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Sollten Sie jedoch in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihre Browserchronik direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

Sie haben die Möglichkeit diese Zuordnung zu deaktivieren, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.youtube.de/t/privacy.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, sowie deren Nutzung , soweit dem nicht gesetzliche Pflichten entgegenstehen. sie können bei fehlerhaften Daten auch jederzeit deren Korrektur verlangen, soweit dem keine Rechte und Pflichten von Seiten der Apotheke entgegenstehen. Das Gleiche gilt für Ihr Recht auf Löschung Ihrer Daten, es sei denn, es stehen dem Gründe entgegen, die unsere Rechte und Pflichten betreffen.

Sofern die gesetzliche Voraussetzung vorliegt (Art.20 DSGVO) haben Sie das Recht auf Erhalt der Sie betreffenden personenbezogenen Daten und das Recht auf Direktübermittlung an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen.   Ihre Rchte können Sie jederzeit durch eine formlose Nachricht an die Apotheke am Kran geltend machen, indem Sie die oben genannten Kontaktdaten nutzen.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wi  oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von u .

Recht auf Löschung

Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer Direktwerbung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.

Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, dass wir Sie über diese Empfänger unterrichten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Ferner haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Im Rahmen des Angebotes unserer Website gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegende Daten verarbeitet werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit ggf. in Verbindung stehende Profiling.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Verantwortung für verlinkte Inhalte

Auf unserer Website nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung der Websites dieser anderen Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht verantwortlich.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutzten Servern gespeichert. Der Zugriff hierauf und die Verwendung der Daten ist nur einem dazu berechtigten Mitarbeiterkreis bzw. Dienstleisterkreis möglich und ist auch nur auf diejenigen Daten begrenzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung andersangegeben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.

Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Verlusten, Zerstörungen oder Manipulationen sowie den Zugriff nicht berechtigter Personen geschützt sind. Unsere Schutzmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf dem technischen Fortschritt angepasst.

Datenschutzbeauftragter

Wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu stellen.

Zuständige datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für Apotheken in Niedersachsen     Landesbeauftragte für den Datenschutz NDS. Frau Barbara Thiel, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel 0511-120-4500, Fax 0511-120-4599, email: poststelle@lfd.niedersachsen.de hompage: https://www.lfd.niedersachsen.de

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bei Bedarf und in Ansehung der zum Änderungszeitpunkt jeweils geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Stand: z.Zt. in Überarbeitung Oktober 2025